Lorem ipsum
 
 


 

 Buchvorstellung vom 19. November 2024

Die Herausgeber:innen des Buches „Der Neustädter Markt in Dresden. Ein urbanes Ensemble aus den 1970er Jahren – schutzbedürftig und erhaltenswert“ hatten für den Abend des 19. November 2024 zur Vorstellung der Publikation in das Stadtmuseum eingeladen. Dr. Claudia Quiring, Kustodin für Baugeschichte und Stadtentwicklung, begrüßte die Gäste im Namen des Hauses. Das Stadtmuseum Dresden kooperierte mit der  Initiative Neustädter Freiheit als Mitherausgeber des Buches und bot  zum guten Schluss einen passenden Raum für die Präsentation.  Aktive der Initiative Neustädter Freiheit moderierten das Programm des Abends, vermittelten einen Überblick über den Inhalt des Buches und würdigten das zugrundeliegende Zusammenwirken von bürgerschaftlichem Engagement und Förderung durch die öffentliche Hand.
Den Schwerpunkt des Abends gestaltete Ulrich Brinkmann, Redakteur der Zeitschrift „Bauwelt“, mit einem Vortrag, der sehr eindrucksvoll unseren Blick über den Neustädter Tellerrand hinaus lenkte: An internationalen Beispielen zeigte Brinkmann, wie Bauten der Nachkriegsmoderne, die längere Zeit vernachlässigt wurden, mittlerweile aber als denkmalwürdig oder mindestens als erhaltenswerter Bestand respektiert werden, mit „minimal invasiven“ Maßnahmen ertüchtigt worden sind. Das letzte Bild seiner Präsentation zeigte den Ostflügel der Bebauung am Neustädter Markt, wo genau so etwas gerade in Angriff genommen wird. Brinkmann bot mit seinem Vortrag wertvolle Anregungen zu einer der aktuellen Dresdner Diskussionen.

Der Einladung zur Buchvorstellung folgten zahlreiche Gäste, so dass alle Plätze im Museumscafé besetzt waren. Der Thelem Verlag bot die Neuerscheinung zum Kauf an und gab Einblick in seine sonstige Produktion. Mitglieder der Initiative Neustädter Freiheit hatten bisherige Veröffentlichungen über den Neustädter Markt zur Ansicht ausgelegt und sorgten dafür, dass auf das „urbane Ensemble aus den 1970er Jahren“ angestoßen werden konnte.
Das Buch ist erhältlich über den Buchhandel.Der Einladung zur Buchvorstellung folgten zahlreiche Gäste, so dass alle Plätze im Museumscafé besetzt waren. Der Thelem Verlag bot die Neuerscheinung zum Kauf an und gab Einblick in seine sonstige Produktion. Mitglieder der Initiative Neustädter Freiheit hatten bisherige Veröffentlichungen über den Neustädter Markt zur Ansicht ausgelegt und sorgten dafür, dass auf das „urbane Ensemble aus den 1970er Jahren“ angestoßen werden konnte.
Das Buch ist erhältlich über den Buchhandel.

> Der Neustädter Markt in Dresden. Ein urbanes Ensemble aus den 1970er Jahren – schutzbedürftig und erhaltenswert, Herausgeber: Initiative Neustädter Markt und Stadtmuseum Dresden, (Thelem Verlag) Dresden 2024. Hardcover, 148 Seiten, 29,80 Euro, ISBN: 978-3-95908-730-8


 

.



 



Im Mai 2021 wurde der Neustädter Markt unter Denkmalschutz gestellt und damit erstmals in Dresden ein Platzensemble der Nachkriegsmoderne.

Die Bewertung des noch jungen Denkmals und die Perspektive von Umgestaltung und Bestandsschutz führten auf Initiative der Neustädter Freiheit im November 2021 zu einer öffentlichen Tagung, deren Beiträge nach langen Bemühungen nun veröffentlicht werden konnten.

 

Die